Sicherheitstechnische Prüfstelle
Prüfung der Schallemissionen von Maschinen
Die Sicherheitstechnische Prüfstelle (STP) der AUVA bestimmt die Schallemissionen von Maschinen. Diese Prüfung kann in einem Labor, im Freien oder auch in einem ruhigen Arbeitsraum mit wenig Hall stattfinden.
Gemäß der Maschinensicherheitsverordnung (MSV 2010) muss der Hersteller einer Maschine die Schallemissionen in der Bedienungsanleitung und in Verkaufsprospekten angeben. Sowohl der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz als auch die Schallleistung sind Parameter für die Schallemissionen einer Maschine, welche beim Ankauf mit Angaben anderer Hersteller vergleichbar sein sollen. Man darf diese aber keinesfalls miteinander verwechseln! Während die Schallleistung eine Einzahlangabe ist und Informationen über die gesamte an die Umgebung abgegebene Leistung gibt, handelt es sich beim Schalldruckpegel am Arbeitsplatz um eine ortsbezogene Angabe, in der auch die Lage des Arbeitsplatzes in Bezug auf die Schallquellen berücksichtigt wird. In beiden Fällen jedoch wird die Raumakustik am Verwendungsort nicht berücksichtigt. In der Praxis ergeben sich daher üblicherweise am Arbeitsplatz deutlich höhere Schallpegel!
Die STP bietet solche Messungen akkreditiert nach den Normenwerken ÖNORM EN ISO 3744 und ÖNORM EN ISO 3746 für die Schallleistung sowie nach ÖNORM EN ISO 11202 für den Schalldruckpegel am Arbeitsplatz an. Auf Anfrage kann auch eine andere Norm zur Ermittlung von Schallemissionen zur Anwendung kommen.
Betriebszustand
Oftmals ergeben sich enorme Unterschiede für die Werte der Schallemission, je nachdem, ob eine Maschine beispielsweise im Leerlauf oder unter Last arbeitet. Auch die Wahl des Werkzeugs und/oder des bearbeiteten Materials kann einen großen Einfluss haben. Sinnvollerweise gibt man dementsprechend die Emissionswerte verschiedener Betriebszustände mit unterschiedlicher Lärmentwicklung sowie im Leerlauf in der Maschinendokumentation an. Manchmal sind in ergänzenden Normenwerken auch nähere Hinweise gegeben, wie die Maschinen zum besseren Vergleich betrieben werden sollen.
Messumgebung
Die Messumgebung sollte möglichst geringen Einfluss auf die ermittelten Werte der Schallemissionen haben. Bei kleinen, mobilen Geräten bietet es sich an, diese in die STP zu bringen, wo die Messungen im reflexionsarmen Raum durchgeführt werden können. Dieser ist an den Wänden und der Decke mit speziellen schallabsorbierenden Keilen versehen, die Reflexionen unterdrücken. Außerdem ist der Raum sehr gut vor äußeren Schalleinwirkungen geschützt, was durch eine spezielle Raum-in-Raum-Konstruktion erreicht wird. Daher können die Schallemissionen sehr genau und auch frequenzabhängig bestimmt werden.
Bei großen Maschinen ist es oft am besten, deren Schallemissionen im Freien zu messen, wenn ein großer freier Platz mit reflektierender Bodenfläche zur Verfügung steht, auf dem es nicht zu laut ist. Solche Messungen können nur bei guten Wetterbedingungen stattfinden.
Auch in herkömmlichen Hallen kann man die Schallemissionen bestimmen. Voraussetzung ist, dass der Raum ausreichend groß ist und bezüglich seiner Raumakustik für die Messung geeignet ist. Für den Einfluss der Messumgebung müssen Korrekturfaktoren bestimmt werden.
Richtwirkung
Manche Maschinen geben den Schall in bevorzugte Richtungen ab. Durch das Verteilen vieler Messmikrofone auf einer Halbkugelfläche soll dieser Einfluss der richtungsabhängigen Schallemissionen auf das Ergebnis vermindert werden. Die Messpositionen sind daher in den Normen vorgegeben. Üblicherweise werden vier bis zehn Messstellen benötigt, manchmal auch mehr. In speziellen Fällen, wenn beispielsweise nicht genügend Platz in einer Halle vorhanden ist, kann auch maschinennahe auf einer quaderförmigen Messfläche gemessen werden, wodurch die Anzahl der notwendigen Messpositionen steigt.
Zusammenfassung
Damit eine Maschine EU-konform in Verkehr gebracht werden kann, werden Angaben über die Schallemissionen benötigt. Diese sollten vergleichbar sein. Die Sicherheitstechnische Prüfstelle (STP) der AUVA bietet die Durchführung solcher Messungen vor Ort, im Freien oder im reflexionsarmen Raum der STP an.