Zum Hauptinhalt wechseln

Robotik & KI

Chatbots und KI als Werkzeuge der Arbeitssicherheit

Die Entwicklung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) haben in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Bereiche des Arbeitslebens tiefgreifend verändert. Auch für die Arbeitssicherheit bietet KI neue Ansätze und Möglichkeiten, um Arbeitsunfälle zu vermeiden und Risiken zu minimieren.

Eine Person hält ein Smartphone in beiden Händen und tippt darauf. Das Bild zeigt einen Teil ihres Oberkörpers, bekleidet mit einer karierten Jacke und einer Bluse. Der Fokus liegt auf den Händen und dem Smartphone.
© Adobe Stock / CoetzeeRising

Künstliche Intelligenz bezeichnet Systeme, die in der Lage sind, Aufgaben zu erfüllen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu zählen das Verstehen von Sprache, das Erkennen von Mustern oder das Treffen von Entscheidungen. Künstliche Intelligenz ist zwar eine relativ junge Technologie, ihre Anfänge reichen aber zurück bis in die 1930er-Jahre. Frühere Ansätze, wie das Lösen von mathematischen Problemen durch Algorithmen, haben den Grundstein für heutige Entwicklungen gelegt. 

KI im Alltag

Erst in den letzten Jahren ist KI vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt, nicht zuletzt durch medienwirksame Anwendungen wie Chatbots. Der Hype um KI ist vor allem durch die Fortschritte im Bereich der Sprachverarbeitung und maschinellen Lernverfahren entstanden, die es KI-Systemen ermöglichen, mit Menschen auf natürliche Weise zu interagieren. Anwendungen von künstlicher Intelligenz reichen jedoch weit über die erwähnten Chatbots hinaus und sind oft unsichtbar in viele alltägliche Systeme integriert. Zum Beispiel werden mit dem Smartphone aufgenommene Fotos automatisch und ohne Eingreifen der Benutzer:innen „aufgehübscht“ und kategorisiert. 

Der KI-Sektor wächst derzeit stark, es werden Milliarden in Forschung und Entwicklung investiert und immer mehr Unternehmen und Institutionen setzen zunehmend auf KI. In der Medizin unterstützt sie etwa bei der Analyse von MRT- und Röntgenbildern und ermöglicht präzisere Diagnosen sowie KI-gestützte chirurgische Eingriffe mithilfe von Robotik. Im Transport- und Logistikbereich verbessert KI die Routenplanung, senkt Kosten und kann Gefahren minimieren. In Organisation und Administration automatisiert KI Routineaufgaben und analysiert Daten, um bessere Entscheidungen zu treffen. In der Industrie wird KI zur Wartung und Steuerung von Produktionsprozessen genutzt. Zudem findet sie Anwendung in der Überwachung von Arbeitsumgebungen und der Schulung von Mitarbeitenden.

Chatbots als Werkzeug 

Vielen ist vor allem der Einsatz von Chatbots im Büroalltag ein Begriff. Diese text- oder sprachbasierten Systeme haben sich zu einem wichtigen Werkzeug entwickelt, das in zahlreichen Arbeitsprozessen unterstützend eingesetzt wird. Doch welche Rolle spielen sie speziell in der Arbeitssicherheit und bei welchen Aufgaben können Chatbots für Präventionsfachkräfte nützlich sein?

Chatbots können etwa für Themenerschließung und Brainstorming eingesetzt werden. Sie ermöglichen es, schnell und unkompliziert erste Ideen zu sammeln oder sich über sicherheitsrelevante Themen zu informieren. Darüber hinaus unterstützen Chatbots bei der Textverarbeitung, indem sie Texte nicht nur übersetzen, sondern auch an verschiedene Sprachniveaus anpassen können. Dies ist hilfreich, wenn Informationen in mehreren Sprachen oder für unterschiedliche Bildungsgruppen aufbereitet werden müssen. Weitere Einsatzfelder sind die Recherche und die Faktenprüfung. Hier ist jedoch Vorsicht geboten: Chatbots sind keine Wissensdatenbanken und wurden primär entwickelt, um mit Menschen in Dialog zu treten, nicht um Wissen wiederzugeben. Daher bieten sie nicht immer die präzisesten und teils nicht die korrekten Informationen.

Besonders bei sicherheitsrelevanten Themen kann es gefährlich sein, den Aussagen eines Chatbots blind zu vertrauen. Ein Beispiel hierfür ist die Frage nach der Mindestprofiltiefe von Reifen in Österreich: Noch im Jahr 2023 machten viele Chatbot-Modelle falsche Angaben. Einige behaupteten, dass 1,6 mm Mindestprofiltiefe auch bei Winterreifen ausreichen würden. Bei der Frage nach rechtlichen Quellen wurden teils erfundene Verordnungen oder falsche Paragraphen zitiert. Kein einziger Chatbot war in der Lage, den richtigen Paragraphen des Gesetzes zu nennen.

Sicherheit im Einsatz von Chatbots

Um den sicheren und sinnvollen Einsatz von Chatbots in der Arbeitssicherheit zu fördern, haben die AUVA und die deutsche BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) gemeinsam das Projekt „Chatbotguide“ ins Leben gerufen. Dabei werden die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Chatbots untersucht und ihr Nutzen für die Arbeitssicherheit bewertet. Ziel ist es, einen Leitfaden zu entwickeln, der Nutzern:Nutzerinnen von Chatbots aufzeigt, welche Aufgaben sinnvoll mit Chatbots abgedeckt werden können und wo Risiken bestehen. Ein solcher Leitfaden soll sicherstellen, dass Chatbots als ergänzendes Werkzeug verstanden und nicht als alleinige Informationsquelle herangezogen werden. KI-Systeme wie Chatbots sind zwar nützlich, können aber auch Fehler machen. Folglich sollten kritische Informationen stets überprüft werden.

Zusammenfassung

Um den sicheren und sinnvollen Einsatz von Chatbots in der Arbeitssicherheit zu fördern, haben die AUVA und die deutsche BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeits­medizin) gemeinsam das Projekt „Chatbotguide“ ins Leben gerufen. Daraus soll ein Leitfaden entwickelt werden, der Nutzern:Nutzerinnen von Chatbots aufzeigt, welche Aufgaben sinnvoll mit Chatbots abgedeckt werden können und wo Risiken bestehen.


Aktuelle Ausgaben

Sonderausgabe 1/2024
Sonderausgabe 1/2024
Magazin Sichere Arbeit
Download (PDF, 5 MB)
Ausgabe 6/2024
Ausgabe 6/2024
Magazin Sichere Arbeit
Download (PDF, 5 MB)
Ausgabe 5/2024
Ausgabe 5/2024
Magazin Sichere Arbeit
Download (PDF, 5 MB)
Ausgabe 4/2024
Ausgabe 4/2024
Magazin Sichere Arbeit
Download (PDF, 7 MB)